Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2022-09-30 Herkunft:Powered
Da die Technologie fortschreitet und sich weiterentwickelt, ermöglichen uns die heutigen Wärmemanagementtechnologien, die Wärmeenergie in Elektrofahrzeugen effizienter zu nutzen und zu steuern.Das Temperaturmanagement zwischen Komponenten wie der Batterie, dem HLK-System (Heizung, Lüftung und Klimaanlage), dem Elektromotor und dem Wechselrichter wird optimiert.Dies geschieht über das sogenannte Battery Thermal Management System (BTMS).
Heutzutage werden die meisten Batterien mit Flüssigkeitskühlung gekühlt, dh mit a Kühlplatte für Batterieflüssigkeit, weil die Flüssigkeit kalte Platte ermöglicht eine bessere Temperaturkontrolle.Flüssigkeiten sind bessere Wärmeleiter als Luft – hundertmal besser, um genau zu sein – was beim Temperaturmanagement hilft.
Da die Herstellung von Batterien zu Beginn der EV-Revolution viel teurer war, haben die Hersteller alles getan, um die Produktionskosten zu minimieren und die passive Luftkühlung attraktiver zu machen.Aber in den letzten zehn Jahren sind die Batteriekosten gesunken, und das Schnellladen ist mit seinen höheren Kühlanforderungen immer beliebter geworden.Infolgedessen ist die passive Luftkühlungstechnologie immer seltener geworden.
Warum Batterien von Elektrofahrzeugen gekühlt werden müssen
EV-Batterien haben einen bestimmten Betriebsbereich, der ist entscheidend für die Lebensdauer und Leistung des Akkus.Sie sind für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen zwischen 20 °C und 25 °C (68 °F und 77 °F) ausgelegt.Eine bessere Kontrolle der Batterietemperatur kann ihre Leistung und Lebensdauer verbessern.
Während des Betriebs können sie Temperaturen zwischen -30 °C und 50 °C (-22 °F und 140 °F) standhalten.
Während des Ladevorgangs halten sie Temperaturen zwischen 0 °C und 50 °C (32 °F und 122 °F) stand.
Batterien erzeugen während des Betriebs Wärme, daher müssen sie sich innerhalb des Betriebsbereichs befinden.Bei hohen Temperaturen (zwischen 158 °F und 212 °F oder zwischen 70 °C und 100 °C) kann es zu einem thermischen Durchgehen kommen, was zu einer Kettenreaktion führt, die den Akkupack zerstört.
Beim Schnellladen muss die Batterie gekühlt werden.Dies liegt daran, dass der in die Batterie eintretende hohe Strom überschüssige Wärme erzeugt, die abgeführt werden muss, um eine hohe Laderate aufrechtzuerhalten und die Batterie nicht zu überhitzen.
Sie müssen auch manchmal beheizt werden oder die Leistung verbessern, wenn die Temperatur zu niedrig ist.Akkus können beispielsweise nicht bei Temperaturen unter 0 °C (32 °F) geladen werden.Oder Unternehmen wie Tesla bieten bei einigen Modellen eine Batterievorwärmung an, um eine hohe Leistung zu erzielen und in weniger als 2 Sekunden von 0 km/h auf 60 km/h zu beschleunigen.
Herausforderungen beim Wärmemanagement
Die häufigsten Herausforderungen beim Wärmemanagement von Elektrofahrzeugbatterien sind Leckagen, Korrosion, Verstopfung, Verwitterung und Alterung.Wie Sie sehen werden, stellen Flüssigkeitskühlsysteme Herausforderungen dar, die es bei Luftkühlsystemen nicht gibt.
Leckagen treten nur in Flüssigkeitskühlsystemen auf, und deren Rohrverbindungen haben a Gefahr des Auslaufens mit zunehmendem Alter der Batterien.Jegliche Undichtigkeiten beeinträchtigen schnell die Leistung und Lebensdauer der Batterie.Sie können sogar dazu führen, dass das Elektrofahrzeug nicht mehr funktioniert, wenn Feuchtigkeit die elektrische Isolierung der Batterie untergräbt.Batteriemodule, Verbindungen, Pumpen und Ventile müssen alle intakt bleiben.
Korrosion kann nur in Flüssigkeitskühlsystemen auftreten, deren Kühlplatten mit der Alterung des flüssigen Glykols korrodieren.Daher muss das Kühlmittel im Rahmen der Fahrzeugwartung ersetzt werden.
In Hunderten von kleinen Passagen, in denen Flüssigkeit durch die Batterie fließt, ist eine Verstopfung riskant.
Das globale Klima stellt Batterien vor unterschiedliche thermische Herausforderungen.Beispiele hierfür sind das längere Abstellen des Autos in der heißen Sonne oder das Leben an Orten mit niedrigen Wintertemperaturen.Batterien müssen immer einem großen Temperaturbereich standhalten.Das Batteriekühlsystem muss auch dann aktiviert werden, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird.
Alterung führt zu Problemen im Wärmemanagement, die eingeplant werden müssen.Wenn die Batterie altert, geht die meiste Energie als Wärme verloren.Wärmemanagementsysteme müssen für diese härteren Bedingungen gebaut werden, die später in der Lebensdauer der Batterie auftreten, nicht nur für die typischen Bedingungen der ersten paar Jahre.
Elektrofahrzeuge sind ein Trend in der Zukunft, und mit der Weiterentwicklung der Technologie von Elektrofahrzeugen werden auch weiterhin neue Herausforderungen für das Wärmemanagement ihrer Batterien und anderer Komponenten entstehen.Als professioneller Anbieter von Kühllösungen für Elektrofahrzeuge, wird Winshare mit dem Markt Schritt halten und seinen Kunden die fortschrittlichsten und effektivsten Kühlplattenlösungen anbieten.