Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2022-06-25 Herkunft:Powered
Mit dem dramatischen Anstieg der Digitalisierung und Elektronifikation in allen Branchen weltweit benötigen die Rechenzentren eine schnellere und leistungsfähigere Technologie, um die Verarbeitung und Lagerung zu erhöhen. Das Management der erhöhten Wärmebelastung durch ein schnelles Wachstum der Verarbeitungsleistung auf nachhaltige Weise ist für Hypermaßstab, Unternehmen, Edge, gehostete und andere Rechenzentren oberste Priorität, was viele dazu veranlasst, sich zu wendenFlüssigkühlungslösungen.
Mit luftgekühlten Systemen, die bereits ausreichend sind, werden in Rechenzentren zunehmend Syestems der Flüssigkühlung eingesetzt, da das Wachstum des Stromversorgungswachstums nachhaltig behandelt wird und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck verringert wird. WinShare verfügt über jahrelange Erfahrung mit der Gestaltung von Kühlmittelverteilungseinheiten (CDUs), um eine effiziente Flüssigkühlung zu ermöglichen, die angemessen dimensioniert ist, um die genauen Bedürfnisse von Hyperscale -Computersystemen zu erfüllen und eine optimale Kühlleistung zu ermöglichen. Die Experten von WinShare bieten auch End-to-End-Kundendienstunterstützung, um die einzigartigen Herausforderungen in den Unternehmensanwendungen zu bewältigen.
WarumVerwendungEine Kühlmittelverteilungseinheit (CDU) für die Daten des Rechenzentrums?
Eine Kühlmittelverteilungseinheit ist ein System, das eine effiziente Flüssigkühlung in der Reihe oder Rack -Ebene innerhalb eines Rechenzentrums ermöglicht. CDUs zirkulieren Kühlmittel in einem System mit geschlossenem Kreislauf, um Kühlregale, Chassis, Klingen und sogar auf Prozessoren und Speicher zu bringen. In Rechenzentren, in denen Raumeinsparungen von entscheidender Bedeutung sind, müssen CDUs große Kühlkörper, Lüfterschalen und andere Komponenten in luftgekühlten Systemen benötigen, wodurch zusätzliche Konstruktionsraum innerhalb von Server-Racks erstellt wird, um die Stromdichte weiter zu erhöhen. Designflexibilität und -anpassbarkeit machen CDUs zur besten Wahl für die Flüssigkühlung im Rechenzentrum.
Zwei Haupttypen von CDUs
In-Rack-CDUs sind klein und können direkt in ein einzelnes Server-Chassis integriert werden und Kühlmittel auf eine Reihe von Servern oder anderen Wärmequellen verteilen.
In-Reis-CDUs sind umfangreicher, in sich geschlossen und konzipiert, um höhere Wärmebelastungen über verschiedene Server-Chassis zu verwalten.
Flüssigkühlungslösung
Eines der größten Anliegen bei der Implementierung eines Flüssigkühlsystems besteht darin, sicherzustellen, dass der Flüssigkeitskreis optimal mit Kühlmittel gefüllt ist und dass die gesamte Luft aus dem System entfernt wird. Wenn zu viel Luft übrig bleibt, kann es sich um die Pumpe handeln und die Lebensdauer der Komponenten innerhalb des Stromkreises verkürzen.
Während CDUs häufig kleine eingebaute Pumpen zum Hinzufügen zusätzlicher Kühlmittel, Korrosionsinhibitoren oder anderen Additiven enthalten, sind diese Pumpen häufig zu klein, um die Ausfüllung der anfänglichen Systeme durchzuführen. Eine Vielzahl großer Unterarmpumpen stehen zur Verfügung, um die Fluidkreisfüllung zu beschleunigen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Unsere Experten können externe Pumpen einführen, um das Kühlmittel im gesamten System effizient für große Netzwerke zu bewegen, die große Mengen an Kühlmittel benötigen. Dies speichert nicht nur den kritischen Speicherplatz auf dem Server, indem dauerhafte Pumpen eliminiert werden, sondern auch exponentiell die Zeit reduziert, die erforderlich ist, um das System zunächst so schnell wie möglich bereitzustellen. Größere Pumpen stellen auch sicher, dass im System keine Luft verbleibt, die empfindliche Komponenten schädigen kann.
Warum winshare flüssige Kühllösung besser ist, ist besser
Nach der Installation eines Flüssigkühlsystems ist es wichtig, dass es mit dem IT -Rack und in der gesamten Einrichtung verbunden ist, um potenzielle Probleme zu mindern und auf Notfälle wie ein Systemleck vorbereitet zu werden.
Wenn ein Systemleck vorhanden ist, ist es am wichtigsten, die CDU sofort zu benachrichtigen, um die Pumpe so zu schalten, dass die Flüssigkeit keine empfindlichen Komponenten beschädigt. Die CDU muss nicht nur feststellen, dass ein Leck aufgetreten ist, sondern auch die genaue Position des Lecks, damit es schnell repariert werden kann.
WinShare bietet je nach CDU -Konstruktion eine Vielzahl von Methoden zur Erkennung und Vorbeugung von Lecks. Eingebaute Luftfeuchtigkeit und Temperatursensoren stellen sicher, dass das Rechenzentrum bei Temperaturen unterhalb des Taupunkts arbeitet, um das Risiko einer Kondensation der Systemrohrleitungen zu mildern. CDU -Linien werden auch mit inertem Neopren isoliert, um eine Feuchtigkeitsansammlung zu verhindern, wenn Kondensation auftritt.
Kühlmittelverteilungseinheiten erfordern eine regelmäßige vorbeugende Wartung während der gesamten Lebensdauer des Systems, um den Durchflussverlust, die Lebenserwartung der Pumpen, den Stromversorgungsbetrieb und die Qualität des Kühlmittels zu überprüfen.
Filter, Pumpen und Netzteile können basierend auf zeitlichen Einschränkungen oder aufgrund von Änderungen des Flusses oder der Leistung proaktiv ersetzt werden. Um die Qualität des durch den Stromkreises fließenden Kühlmittels zu überwachen, können wir lichtemittierende Dioden (LEDs) in kundenspezifischen Leuchtplänen entlang transparenter Segmente installieren, um schnell alle Fremdkörper oder Qualitätsverlust zu identifizieren. Wenn Kühlmittel ersetzt werden muss, aufgeräumt werden oder Additive wie Korrosionsinhibitoren erforderlich sind, sind unsere Experten -Techniker online verfügbar, um Sie beim Ersatz zu unterstützen.
WinShare ist Ihre One-Stop-Lösung für die Kühlmittelkühlung des Rechenzentrums, von der ersten Design und dem Einsatz bis zur Erziehung nach der Pflege. Das Service -Team von WinShare verfügt über jahrelange Erfahrung in allen Aspekten von Custom Liquid Cooling -Lösungen für Rechenzentren. Unser globales Team sieht eine umfassende Übersicht über die Flüssigkeitskühlung des Rechenzentrums, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern, die Gesamtzuverlässigkeit zu verbessern und die Wartungs- und Wartungskosten zu senken.